Unser Gründerkompass fürs Handwerk soll bei der Orientierung helfen – damit die Gründung und die erste Phase der handwerklichen Selbstständigkeit ein Erfolg wird. Hier findest du alle exklusiven Inhalte zum Thema „Existenzgründung im Handwerk“.
Ein Handwerker kann ohne die richtigen Werkzeuge, Maschinen, Materialien und Co. nicht effektiv und effizient arbeiten. Wir zeigen dir, was in einem Handwerksbetrieb nicht fehlen darf und worauf du beim Kauf der Ausstattung besonders achten solltest.
Für die Gründung im Handwerk braucht man in vielen Gewerken einen Meistertitel. Es gibt jedoch auch dort Möglichkeiten, ohne den Meister in zulassungspflichtigen Gewerken zu gründen.
Es fällt den meisten Selbstständigen schwer, für genug Freizeit als Ausgleich zu sorgen, da sie sich gedanklich nicht von ihrer Arbeit befreien können. Doch Freizeit ist auch für Selbstständige sehr wichtig. Warum und wie du auch bei stressigen Arbeitsphasen für genügend Freizeit sorgen kannst, erfährst du hier.
Um große Aufträge zu erledigen braucht man zwangsläufig neue Mitarbeiter. Wir erklären dir hier alles Wichtige rund um das Thema Mitarbeitergewinnung und verraten unter anderem, wie die Einstellung von neuen Fachkräften abläuft.
Was kannst du tun, um dein eigenes Handwerksunternehmen bekannter zu machen? Hier zeigen wir dir insbesondere, was du im Online-Bereich tun kannst. Denn die Digitalisierung gibt Handwerkern zahlreiche Möglichkeiten, um sich im Markt zu präsentieren.
Oft ist die Bank die erste Anlaufstelle für die Unternehmensfinanzierung, aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Wichtige Infos zu den Vor- und Nachteilen gibt es hier.
Der Businessplan ist eines der wichtigsten Instrumente bei der Gründung. Er liefert Investoren, Bankenund dir selbst entscheidende Informationen zur Rentabilität deiner Unternehmung. Wie du einen hieb- und stichfesten Businessplan erstellst und worauf es ankommt, erfährst du hier!
Wenn man den Schritt vom angestellten Handwerker in die Selbstständigkeit wagt, ändern sich viele Dinge. Was sich grundsätzlich ändern wird, ist der Versicherungsschutz. Wer einen eigenen Betrieb hat, muss sich ganz anders versichern. Über die wichtigsten Versicherungen möchten wir hier einen Überblick geben.
In Deutschland gibt es für Unternehmen viele verschiedene Rechtsformen: GmbH, AG, eK und einige mehr. Welche Rechtsform die richtige für das eigene Unternehmen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier gibt es eine Übersicht mit den wichtigsten Rechtsformen in Deutschland.
Der Meisterbrief ist in der Tasche, man möchte sich selbstständig machen. Einen eigenen Betrieb zu gründen ist der nächste logische Schritt – doch es gibt auch andere Möglichkeiten, sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen: Man übernimmt einen bereits bestehenden Betrieb.