Im Handwerker-Podcast zu Gast: Vorteile, Nachteile und echter Nutzen für dich und deinen Betrieb

Podcasts boomen – auch im Handwerk. Ob Dachdecker, Elektriker, Maler, SHK oder Garten- und Landschaftsbau: Immer mehr Branchen-Influencer, Coaches und Plattformen laden Handwerker in ihre Shows ein, um über ihren Alltag, ihre Erfolgsgeschichten oder ihre Sicht auf das Handwerk zu sprechen.
Doch lohnt es sich wirklich, in einem Podcast aufzutreten?
Und was bringt dir das konkret für deinen Betrieb?

Hier bekommst du einen klaren Überblick über Vorteile, Nachteile und den echten Nutzen, wenn du als Handwerker in einem Podcast zu Gast bist.

Kann man als Podcast-Gast Geld verdienen?

Nein, normalerweise ist es üblich, dass die Aufnahme unentgeltlich erfolgt. Es ist eher eine Win-Win-Situation für den Host und den Gast. Der Host wird für Podcasthörer interessanter, dadurch dass er einen spannenden Gast hat und dieser profitiert von der daraus resultierenden Werbung. (Siehe Vorteile)


Die Vorteile: Warum ein Podcast-Auftritt für dich richtig wertvoll sein kann

1. Du erreichst neue Kunden – ohne extra Werbung zu schalten

Viele Podcast-Hörer sind privat oder beruflich am Handwerk interessiert. Wenn du dort über deine Arbeit, Spezialisierungen oder Projekte sprichst, erreichst du Menschen, die dich vorher nicht kannten – und das ohne Werbekosten.
Besonders stark: regionale Podcasts oder Handwerkerformate, die genau deine Zielgruppe ansprechen.

2. Du stärkst deine Reputation als Profi

Wenn du eingeladen wirst, signalisiert das: Du hast etwas zu sagen.
Ein Podcast-Auftritt baut Vertrauen auf, zeigt deine Kompetenz und positioniert dich als Experten in deinem Gewerk. Das kann dir helfen bei:

  • Preisverhandlungen
  • der Gewinnung neuer Kunden
  • der Zusammenarbeit mit stärkeren Partnern
  • Aufträgen, die mehr Qualität als Preis verlangen

3. Du wirst sichtbarer als Arbeitgeber

Gerade junge Fachkräfte und Azubis hören Podcasts – oft sogar lieber als Videos.
Wenn du authentisch erzählst, wie es in deinem Betrieb läuft, wie du ausbildest oder was dein Team besonders macht, ist das eine großartige Möglichkeit, dich als attraktiver Arbeitgeber zu zeigen.

4. Du kannst deine Geschichte erzählen

Kein Social-Media-Post bietet dir so viel Raum wie ein Podcast.
Du kannst:

  • Hintergründe erzählen
  • deinen Weg im Handwerk schildern
  • über Herausforderungen und Erfolge sprechen
  • deine Werte klar transportieren

Das schafft Nähe – und Nähe erzeugt Vertrauen.

5. Du brauchst keine Technik, kein Studio und kein Profi-Equipment

Die meisten Podcast-Hosts (Veranstalter) organisieren alles. Du brauchst nur:

  • ein halbwegs ruhiges Umfeld
  • einen funktionierenden Laptop oder gutes Smartphone
  • ein einfaches Mikro (bereits im Smartphone oder Laptop integriert)

Einige Podcast werden auch wie ein Onlinemeeting aufgenommen, z.B. mithilfe von Teams. Damit ist ein Podcast-Auftritt sehr unkompliziert und zeitsparend.

6. Mehr Content für deine eigenen Kanäle

Du kannst deinen Auftritt nutzen, um:

  • Ausschnitte zu teilen
  • Fotos vom Recording zu posten
  • Zitate zu verwenden
  • den Link im Newsletter einzubauen
  • die Episode auf deiner Website einzubinden

So verlängerst du die Reichweite mehrfach.


Die Nachteile: Was du vorher bedenken solltest

1. Du gibst ein Stück Kontrolle ab

Der Host (Veranstalter) entscheidet:

  • was geschnitten wird
  • wie du dargestellt wirst
  • wie der Titel lautet

Das kann gut sein – oder auch mal unglücklich wirken.
Wichtig: Sprich vorher ab, worüber du NICHT reden willst.

2. Du musst dich ein wenig vorbereiten

Auch wenn du nur über deinen Alltag sprichst:
Ein paar Stichpunkte helfen, damit du klar wirkst und deine wichtigsten Botschaften unterbringst.

3. Du bist in der Öffentlichkeit – und bekommst Reaktionen

Gerade in Social Media werden Podcast-Folgen geteilt und kommentiert.
Nicht jede Meinung ist positiv – damit solltest du umgehen können.
Wichtig: Bleib authentisch, nicht perfekt.

4. Es kostet dich Zeit

Die Aufnahme selbst dauert meist 30–60 Minuten, plus Vorbereitung.
Für manche sehr ausgelasteten Betriebe kann das eine Herausforderung sein.
Manchmal gibt es vorab ein Kennenlerngespräch z.B. über Teams, um sich vorab kennenzulernen und Themen zu besprechen. Dies dauert ca. 30 Minuten.


Der konkrete Nutzen: Was bringt dir ein Podcast-Auftritt wirklich?

1. Sichtbarkeit, die lange wirkt

Eine Podcast-Episode bleibt online – oft für Jahre.
Jede Woche entdecken neue Hörer dich. Das ist dauerhafte Werbung für dich und deinen Betrieb.

2. Stärkeres Vertrauen bei Kunden

Viele Kunden googeln den Handwerker, bevor sie anfragen.
Eine Podcast-Folge zeigt:

  • Kompetenz
  • Persönlichkeit
  • Sympathie

Das ist ein riesiger Vorteil gegenüber Mitbewerbern, die nur eine Website haben.

3. Du stärkst deine Marke als Handwerker

Ob du ein kleiner Betrieb bist oder ein Team mit 20 Leuten – eine Marke besteht aus Geschichten.
Eine Podcast-Folge ist eine dieser Geschichten, die Menschen sich merken.

4. Bessere Chancen, Fachkräfte zu gewinnen

Gerade die Generation Z will wissen:

  • Wer bist du?
  • Wie tickst du?
  • Wie gehst du mit deinem Team um?

Ein Podcast transportiert das viel besser als Stellenanzeigen.

5. Du bekommst neue Kontakte

Viele Podcast-Hosts (Veranstalter von Podcasts) sind gut vernetzt.
Nach einem Auftritt öffnen sich manchmal Türen:

  • Kooperationen
  • Veranstaltungen
  • neue Geschäftskontakte
  • weitere Podcast-Einladungen

Fazit: Ein Podcast-Auftritt lohnt sich – wenn du ihn gezielt nutzt

Gast in einem Handwerker-Podcast zu sein, ist eine riesige Chance, die wenig Zeit kostet und viel Wirkung bringt.
Du erzielst Sichtbarkeit, baust Vertrauen auf, gewinnst neue Kunden und kannst dich als moderner, authentischer Handwerksbetrieb zeigen.

Wenn du deine Botschaften klar formulierst, dich gut vorbereitest und die veröffentlichte Folge anschließend aktiv teilst, hast du einen nachhaltigen Marketingeffekt – ohne großes Budget.

Gast werden bei Fit fürs Handwerk

Du möchtest auch gerne bei unserem
Fit fürs Handwerk-Podcast unser Gast sein?
Dann schreibe uns eine E-Mail an Info@fitfuershandwerk.de. Wir freuen uns über eine knappe Vorstellung von dir und deinem Themengebiet, über welches du sprechen möchtest.

Bild: istock.com/jacoblund

Nach oben scrollen