Bachelor Professional – Infos zum neuen Titel für Meister

Was der neue Titel für dich bedeutet

Vielleicht hast du es schon gehört: Seit einigen Jahren dürfen Handwerksmeister den Zusatz „Bachelor Professional“ führen. Das klingt zunächst nach einem komplizierten Bildungsgesetz, ist aber für dich als Meister eine spannende Entwicklung. Doch was steckt wirklich hinter dem Titel und was bringt er dir im Alltag?


1. Was ist der Bachelor Professional?

Der Titel „Bachelor Professional“ ist eine offizielle Zusatzbezeichnung für Meister im Handwerk. Er wurde eingeführt, um die Gleichwertigkeit zwischen beruflicher Bildung (Meister) und akademischer Bildung (Bachelor-Studium) besser sichtbar zu machen.
Das heißt: Dein Meisterabschluss wird gesellschaftlich und rechtlich stärker anerkannt – auch international.


2. Wer darf den Titel führen?

Wenn du einen Meisterbrief hast, darfst du automatisch auch die Bezeichnung „Bachelor Professional“ nutzen. Ein Beispiel:

  • „Handwerksmeister Elektrotechnik (Bachelor Professional in Electrical Engineering)“
  • „Handwerksmeister im Maler- und Lackiererhandwerk (Bachelor Professional)“

Wichtig: Der Zusatz ersetzt den Meistertitel nicht, sondern ergänzt ihn.


3. Warum wurde der Titel eingeführt?

Viele Handwerker standen früher im Vergleich zu Akademikern schlechter da, obwohl die Meisterprüfung fachlich und organisatorisch oft anspruchsvoller ist. Mit dem Bachelor Professional soll:

  • die Wertigkeit des Meisterabschlusses betont werden,
  • die Karrierechancen im In- und Ausland verbessert werden,
  • die berufliche Bildung attraktiver für junge Leute gemacht werden.

4. Was bringt dir der Titel konkret?

  • Mehr Anerkennung: Gerade in Gesprächen mit Kunden, Unternehmen oder Behörden wirkt der Titel moderner und internationaler.
  • Vorteile im Ausland: Der Begriff „Meister“ ist außerhalb Deutschlands oft unbekannt, „Bachelor Professional“ dagegen verständlicher.
  • Imagegewinn: Auch im Marketing kannst du den Titel nutzen, um deine Qualifikation hervorzuheben.

5. Grenzen des Titels

Wichtig: Der Bachelor Professional ist kein akademischer Grad wie ein Hochschulabschluss. Er bedeutet also nicht, dass du automatisch an einer Uni weiterstudieren kannst. Er ist eine Zusatzbezeichnung, kein Ersatz.


Fazit

Der Titel „Bachelor Professional“ macht den Meisterbrief moderner und sorgt für mehr Anerkennung – vor allem im internationalen Vergleich. Für dich als Handwerker ist er ein starkes Signal an Kunden und Partner: Du bist bestens ausgebildet, führst einen angesehenen Abschluss und kannst das selbstbewusst zeigen.

Hier geht’s zum ausführlichen Bachelor Professional-Blogbeitrag!

Bild: istock.com/dusanpetkovic

Nach oben scrollen