Du möchtest den Sprung in die Selbstständigkeit wagen und deinen eigenen Handwerksbetrieb gründen? Eine der beliebtesten Rechtsformen für den Einstieg ist die Einzelfirma. In diesem Beitrag erkläre ich dir, was eine Einzelfirma genau ist, wie du sie gründest, welche Kosten auf dich zukommen und welche Vor- sowie Nachteile du dabei berücksichtigen solltest.
Was ist eine Einzelfirma?
Die Einzelfirma ist die einfachste und häufigste Unternehmensform, wenn du als Handwerker den Schritt in die Selbstständigkeit gehst. Dabei handelt es sich um einen Betrieb, der von einer einzelnen Person geführt wird.
- Eigentum und Führung: Du bist alleiniger Inhaber und triffst alle Entscheidungen selbst.
- Rechtliche Struktur: Dein Unternehmen ist rechtlich nicht von dir getrennt – das heißt, du haftest mit deinem gesamten Privatvermögen für alle Verbindlichkeiten des Betriebs.
Gründung deiner Einzelfirma
Der Gründungsprozess für eine Einzelfirma ist relativ unkompliziert:
- Gewerbeanmeldung: In den meisten Fällen genügt es, wenn du bei der zuständigen Gemeinde oder dem Gewerbeamt dein Gewerbe anmeldest. Das geht oft direkt und formlos.
- Notwendige Unterlagen: Bereite deinen Personalausweis und gegebenenfalls weitere Unterlagen vor, die deine handwerklichen Qualifikationen oder spezielle Genehmigungen nachweisen.
- Keine notarielle Beurkundung: Anders als bei Kapitalgesellschaften ist für die Einzelfirma in der Regel keine notarielle Beurkundung notwendig, was den Prozess deutlich vereinfacht und beschleunigt.
Kosten im Überblick
Die Kosten für die Gründung einer Einzelfirma sind in der Regel überschaubar:
- Gewerbeanmeldung: Je nach Kommune fallen hierbei meist geringe Gebühren an, die oft im einstelligen bis niedrigen zweistelligen Bereich liegen.
- Beratung und Unterstützung: Falls du dir unsicher bist, kann es sinnvoll sein, einen Steuerberater oder Gründungsberater (hier findest du die kostenlose Gründerberatung NRW) hinzuzuziehen. Diese Beratung beim Steuerbüro kostet zwar, hilft dir aber, Fehler zu vermeiden und den optimalen Weg zu finden.
- Laufende Kosten: Denke auch an betriebliche Ausgaben wie Versicherungen, Buchführung und sonstige Verwaltungskosten, die im Laufe der Zeit anfallen können.
Vorteile der Einzelfirma
Als Handwerker, der den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, bringt dir die Einzelfirma einige Vorteile:
- Einfache Gründung: Der Anmeldeprozess ist unkompliziert und schnell erledigt.
- Geringe Kosten: Da keine aufwändigen Gründungsformalitäten erforderlich sind, hält sich der finanzielle Aufwand gering.
- Volle Entscheidungsfreiheit: Du behältst die alleinige Kontrolle über alle Geschäftsentscheidungen und kannst flexibel auf Veränderungen reagieren.
- Weniger bürokratischer Aufwand: Die Buchführung und Verwaltung sind meist einfacher im Vergleich zu komplexeren Rechtsformen.
Nachteile der Einzelfirma
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch einige Aspekte, die du berücksichtigen solltest:
- Unbeschränkte Haftung: Da es keine rechtliche Trennung zwischen dir und deinem Unternehmen gibt, haftest du mit deinem gesamten privaten Vermögen. Das Risiko sollte also nicht unterschätzt werden.
- Finanzierungsprobleme: Banken und Investoren bevorzugen häufig Gesellschaftsformen mit beschränkter Haftung, was bei der Kapitalbeschaffung ein Nachteil sein kann.
- Begrenzte Wachstumsoptionen: Wenn du dein Unternehmen in Zukunft stark ausbauen möchtest, könnte die Einzelfirma in Sachen Struktur und Haftungsfragen an ihre Grenzen stoßen.
Fazit
Die Einzelfirma ist eine hervorragende Wahl für Handwerker, die unkompliziert und kostengünstig den Weg in die Selbstständigkeit gehen möchten. Sie bietet dir die Freiheit und Flexibilität, die du für den Start deines eigenen Betriebs benötigst – allerdings zu dem Preis, dass du auch ein höheres persönliches Risiko trägst.
Überlege dir also gut, ob du bereit bist, dieses Risiko einzugehen, oder ob eventuell eine andere Rechtsform besser zu deinen langfristigen Plänen passt. Informiere dich gründlich, nutze Beratungsangebote und plane deine Schritte sorgfältig, damit du von Anfang an auf Erfolgskurs bist.
Viel Erfolg bei deinem Gründungsprojekt!
Corinna Fröhling
Bild: istock.com/NewSaetiew