Eine Gebäudereinigung gründen: Alles, was Du wissen musst

Die Gründung einer Gebäudereinigung bietet eine interessante Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen in einem stabilen und wachsenden Markt zu etablieren. Im Folgenden wird detailliert auf die wichtigsten Aspekte eingegangen, die bei der Gründung einer Gebäudereinigung zu beachten sind: rechtliche Anforderungen, Kosten, persönliche Eignung sowie organisatorische und strategische Überlegungen.



1. Rechtliche Aspekte

Gewerbeanmeldung

  • Gebäudereinigung gehört in Deutschland zu den zulassungspflichtigen Gewerben gemäß der Handwerksordnung (HwO). Für bestimmte Tätigkeiten, wie Glas- und Fassadenreinigung, ist ein Eintrag in die Handwerksrolle erforderlich.
  • Für einfachere Tätigkeiten wie das Reinigen von Treppenhäusern oder Büroflächen genügt eine Gewerbeanmeldung beim örtlichen Gewerbeamt.

Meisterpflicht

  • Die Gebäudereinigung fällt unter die Anlage A der HwO, was bedeutet, dass bestimmte Tätigkeiten (z. B. Glasreinigung) nur von Personen mit Meistertitel ausgeführt werden dürfen. Alternativ kann ein Meister eingestellt werden.

Versicherungen

  • Betriebshaftpflichtversicherung: Deckt Schäden ab, die während der Arbeit verursacht werden.
  • Berufshaftpflichtversicherung: Besonders wichtig, wenn Verträge mit großen Unternehmen abgeschlossen werden.
  • Unfallversicherung: Für Mitarbeiter ist der Abschluss über die Berufsgenossenschaft Pflicht.

Steuerliche Aspekte

  • Anmeldung beim Finanzamt: Erhalt einer Steuernummer.
  • Pflicht zur Umsatzsteuervoranmeldung, falls der Umsatz über der Kleinunternehmergrenze (22.000 € jährlich) liegt.
  • Einrichtung einer geordneten Buchhaltung, z. B. durch den Einsatz einer Software.

2. Kosten bei der Gründung

Einmalige Kosten

  • Gewerbeanmeldung: Ca. 20–50 €.
  • Eintragung in die Handwerksrolle (falls erforderlich): Ca. 100–200 €.
  • Betriebsausstattung: Reinigungsequipment, Maschinen (z. B. Hochdruckreiniger, Staubsauger), Schutzkleidung. Kosten: Ab ca. 5.000 €.
  • Marketingmaterialien: Logo, Webseite, Visitenkarten, Werbeflyer. Kosten: Ca. 1.000–2.000 €.
  • Eventuell Kosten für die Meisterprüfung (ca. 7.000–10.000 €).

Laufende Kosten

  • Versicherungen: Betriebshaftpflicht (ca. 500–1.500 € jährlich), Unfallversicherung, Inhaltsversicherung, Ertragsausfallversicherung, Rechtsschutzversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Kosten können sehr variabel ausfallen und differenzieren sich im Leistungsumfang. Auch hier gilt: Vergleichen! Was brauche ich wirklich in welcher versicherten Höhe?
  • Fahrzeugkosten: Leasing oder Kauf eines Lieferwagens inkl. Versicherung und Wartung.
  • Büromiete (falls erforderlich): Ab ca. 300 € monatlich.
  • Materialverbrauch: Reinigungsmittel, Putzlappen, Papierhandtücher. Ca. 100–500 € monatlich.
  • Gehälter: Mindestlohn beachten (Stand 2024: 12,41 €/Stunde in Deutschland).
  • Eigene Lebenshaltungskosten

3. Persönliche Eignung

Fachliche Qualifikationen

  • Idealerweise Erfahrung in der Gebäudereinigung oder ein Meistertitel.
  • Grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Kundenkommunikation.

Persönliche Eigenschaften

  • Zuverlässigkeit: Pünktlichkeit und Sorgfalt sind für die Kundenzufriedenheit essenziell.
  • Körperliche Belastbarkeit: Arbeiten in der Gebäudereinigung können anstrengend sein.
  • Organisationstalent: Für die Koordination von Terminen, Personal und Aufträgen.
  • Kommunikationsfähigkeit: Um Kunden professionell zu beraten und langfristige Beziehungen aufzubauen.

4. Geschäftsplanung und Organisation

Marktanalyse

  • Zielgruppe identifizieren: Privatkunden, Unternehmen, öffentliche Institutionen.
  • Konkurrenzanalyse: Preise, Dienstleistungen, regionale Mitbewerber.
  • Bei Blauarbeit.de findest Du Aufträge in Deiner Nähe.

Preiskalkulation

  • Übliche Stundensätze in der Branche: 20–40 €.
  • Kostendeckung sicherstellen: Material, Löhne, Versicherungen und Gewinn einrechnen.
  • Lieferanten: Hole Dir mehrere Angebote mit vergleichbaren Artikeln ein. Der günstigste Einkaufspreis ist zwar ein sehr wichtiges Argument, prüfe Deine zukünftigen Lieferanten aber auch auf Erreichbarkeit, Kulanz-, Gewährleistungs- und Garantieabwicklung. Wie gut erreichbar ist der Großhändler? Wie schnell kann er liefern? Was hat dieser lagernd? Fallen Liefergebühren an?

Dienstleistungsangebot

  • Basisleistungen: Büroreinigung, Treppenhausreinigung, Glasreinigung.
  • Spezialleistungen: Fassadenreinigung, Teppichreinigung, Desinfektionsarbeiten.
  • Ökologisch nachhaltige Mittel anbieten, da immer mehr Wert hierauf gelegt wird

Marketing und Kundengewinnung


5. Rechtliche Besonderheiten beim Einsatz von Mitarbeitern

Arbeitsverträge

  • Erstelle schriftliche Arbeitsverträge, die Arbeitszeiten, Vergütung und Aufgaben klar regeln.
  • Beachte tarifliche Regelungen, z. B. den Gebäudereiniger-Tarifvertrag.

Sozialversicherung

  • Pflicht zur Anmeldung bei der Krankenkasse.
  • Zahlung von Arbeitgeberanteilen zur Sozialversicherung.

6. Chancen und Risiken

Chancen

  • Stabiler Markt: Gebäudereinigung wird kontinuierlich benötigt.
  • Vielseitigkeit: Möglichkeit zur Spezialisierung und Erweiterung der Dienstleistungen.
  • Relativ niedrige Einstiegsbarrieren: Besonders bei kleineren Aufträgen.

Risiken

  • Hoher Wettbewerb: Es gibt viele etablierte Anbieter.
  • Abhängigkeit von Großkunden: Kann zu finanziellen Engpässen führen.
  • Saisonale Schwankungen: Weniger Aufträge in bestimmten Jahreszeiten.

7. Finanzierung und Fördermöglichkeiten


Fazit
Die Gründung einer Gebäudereinigung erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung, insbesondere in Bezug auf rechtliche Vorgaben und finanzielle Kalkulationen. Mit der richtigen Strategie und einer hohen Servicequalität lässt sich jedoch ein nachhaltiges und erfolgreiches Geschäft aufbauen.


Bild: istock/AndreyPopov

Nach oben scrollen