Durch das Klicken auf die Verlinkung kommst du zu weiterführenden Blogbeiträgen.
1. Geschäftsidee und Positionierung
- Wie finde ich eine rentable Nische in meinem Gewerk?
- Wie kann ich mich von der Konkurrenz abheben?
- Welche Leistungen biete ich an – und welche lieber nicht?
2. Rechtsform und Gründung
- Soll ich ein Einzelunternehmen, eine GmbH oder eine UG gründen?
- Was kostet die Gründung – und was brauche ich an Startkapital?
- Wie läuft die Anmeldung beim Finanzamt und der Handwerkskammer ab?
3. Finanzierung und Förderung
- Welche Fördermittel oder Zuschüsse kann ich bekommen?
- Wie erstelle ich einen überzeugenden Businessplan für die Bank?
- Wie kann ich meine Investitionen (z. B. Maschinen, Fahrzeuge) finanzieren?
4. Buchhaltung und Steuern
- Welche Steuerarten betreffen mich als Handwerker?
- Wie mache ich meine Buchhaltung effizient – selbst oder mit Steuerberater?
- Was muss ich zur Umsatzsteuer beachten (z. B. bei Bauleistungen, Freistellungsbescheinigung)?
5. Kundengewinnung und Marketing
- Wie komme ich an die ersten Kunden?
- Brauche ich eine Website – und wie wichtig ist Social Media?
- Wie kalkuliere ich Preise?
6. Mitarbeiter und Personal
- Wann lohnt sich die erste Einstellung – und wie finde ich gute Leute?
- Wie läuft die Lohnabrechnung?
- Was muss ich als Arbeitgeber beachten (Versicherungen, Verträge, usw.)?
7. Digitalisierung und Technik
- Welche Software brauche ich für Angebote, Rechnungen und Organisation?
- Lohnt sich ein digitales Bautagebuch oder Handwerker-ERP-System?
- Wie kann ich Zeit auf der Baustelle sparen mit digitalen Tools?
8. Recht und Pflichten
- Welche Versicherungen brauche ich als Gründer im Handwerk?
- Was muss ich beim Thema Arbeitssicherheit beachten?
- Wie gehe ich mit Gewährleistung, Beschwerden und Reklamationen um?
9. Bürokratie und Organisation
- Wie viel Büroarbeit kommt wirklich auf mich zu?
- Wie organisiere ich meinen Alltag zwischen Baustelle, Büro und Kunden?
- Was kann ich delegieren – und was muss ich selbst machen?
- Wie ist eine ausgeglichene Work-Life-Balance möglich?
10. Langfristige Planung
- Wie kann ich von Anfang an rentabel arbeiten?
- Wie entwickle ich meinen Betrieb weiter – vom Ein-Mann-Betrieb zur Firma mit Team?
- Welche Arbeitszeitmodelle biete ich an?
- Was ist meine Vision für die nächsten 5–10 Jahre?
Nimm dir Zeit für die Beantwortung dieser Fragen. Umso genauer, umso besser. So wird dein Gründungsgedanke immer klarer und du kannst diesen auch vor externen Dienstleistern, wie z.B. Banken, gut darstellen und argumentieren.
Viel Erfolg bei der Umsetzung!
Bild: istock.com/AnnaStills